Markenpartner

FOKUSTHEMEN

Mit Logistikinnovationen erfolgreiche Projekte für die Zukunft gestalten

AUSTRIAN LOGISTICS

Effiziente Logistiklösungen als Schlüssel für nachhaltige Projekterfolge in der Zukunft!

Bei AUSTRIAN LOGISTICS konzentrieren wir uns auf zukunftsweisende Fokusthemen, die die Entwicklung und Innovation in der Logistikbranche vorantreiben. Unsere Expertise erstreckt sich über eine Vielzahl wichtiger Bereiche, darunter Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Effizienzsteigerung in der Supply Chain, sowie die Förderung von Fachkräften und die Gestaltung der Logistik der Zukunft. Mit unserem Engagement und unserer Fachkenntnis setzen wir uns dafür ein, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und die Branche durch Zusammenarbeit und Dialog kontinuierlich voranzubringen. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website, um mehr über unsere aktuellen Fokusthemen zu erfahren und wie wir gemeinsam die Zukunft der Logistik gestalten.

01 DIGITALISIERUNG

Die digitale Transformation der Logistikbranche

DI Roman Stiftner, Präsident der Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL): "Digitalisierung und Wettbewerb gehen Hand in Hand. Die Kombination moderner Infrastruktur mit künstlicher Intelligenz führt zu einer smarten Infrastruktur, die durch hohe Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit Wirtschaftsstandort und Arbeitsplätze sichert."

Die Disziplin Logistik steht vor neuen informationstechnischen Herausforderungen. Im Zeitalter der Digitalisierung stellen Kunden höchste Ansprüche an den Servicegrad und die Flexibilität logistischer Dienstleistung und treffen Transportentscheidungen mit. Die zeitnahe Bereitstellung von Informationen zur Verfolgung von Waren und Gütern ist ebenso gefragt wie die Integration digitaler Services in internationale Netzwerke. Hierzu muss digitale Logistik interaktiver, schneller und sicherer werden sowie zuverlässiger operieren und kommunizieren.

Die zukunftsweisende Blockchain-Technologie soll genutzt werden, um effiziente, digitale Kooperation zu ermöglichen. So können Kunden in die Transportkette eingebunden werden, um Transportentscheidungen selbst zu treffen. Blockchain ermöglicht transparente Kooperationen innerhalb eines Transportvorganges und dadurch Vereinfachung ebenso wie Kostensenkung. Die voranschreitende Digitalisierung verändert auch die Arbeit entlang der Logistik- und Transportkette. Es geht darum, die Ausbildung der Beschäftigten an die Herausforderungen anzupassen und dafür zu sorgen, dass die Arbeitsbedingungen im Sektor sich positiv entwickeln.

02 MULTIMODALITÄT

Innovative Modalitäten für eine effiziente Zukunft der Logistik

FH-Prof. DI Franz Staberhofer, Obmann VNL Österreich: "Die großen Standortthemen brauchen das gemeinsame Handeln der Logistik-Community."

Verkehrsträger müssen so eingesetzt werden, dass ihre Vorteile für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bestmöglich genutzt werden können. Aufgabe der Logistiker ist es, optimale multimodale Ketten im Sinne der Kundenwünsche zu formulieren. Zusammen mit den Interessensvertretern und den Fachverbänden soll die gesellschaftspolitische Bedeutung von Güterverkehr und Logistik stärker als bisher bei allen Gelegenheiten hervorgehoben werden.

03 STANDORT, INFRASTRUKTUR UND RAUMPLANUNG

Nachhaltige Logistik: Optimierung durch Standort, Infrastruktur und Raumplanung

Ing. Mag. Peter Koren, Vize-Generalsekretär, Industriellenvereinigung: "Der Industriestandort Österreich braucht ein innovatives, abgestimmtes und funktionierendes Infrastruktur- und Logistiksystem, das die modernen Ansprüche an sinnvolle Mobilität erfüllt."

Eine stark exportorientierte Volkswirtschaft wie die österreichische ist auf leistungsfähige, verlässliche und konkurrenzfähige Logistikdienstleistungen und Transportangebote angewiesen. Dazu zählt gut ausgebaute und vernetzte Verkehrsinfrastruktur, welche die Bedürfnisse der österreichischen Wirtschaft optimal erfüllt und einen zentralen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen Österreichs leistet. Zudem spiegelt sich die zunehmende Bedeutung der Logistikbranche im erhöhten Flächenbedarf im urbanen und ruralen Raum wider. Logistikimmobilien in Form von Lager-, Umschlags- und Distributionszentren sind elementare Voraussetzungen für eine funktionierende Wirtschaft. Allerdings finden die Anliegen der Logistikbranche bei der Raumordnung aktuell noch wenig bis keine Beachtung. Dies soll sich in Zukunft ändern.

04 ZUKUNFTSBERUF

Zukunftsberuf Logistik: Innovation, Digitalisierung und vielfältige Karrierechancen

"Große Chancen und Herausforderungen müssen sich auch in guten Arbeits- und Einkommensbedingungen niederschlagen." - Mag. Sylvia Leodolter, Bundesarbeitskammer, Abteilung Umwelt und Verkehr.

"Für die Herausforderungen der Branche braucht es gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das muss sich auch In der Entlohnung und der sozialen Absicherung der Beschäftigten wiederspiegeln." - Karl Delfs, Fachbereichsekretär Straße, Gewerkschaft vida.

Die Disziplin Logistik integriert viele Berufsfelder wie Transport, IT, Entwicklung, Mechatronik et cetera. Sie bietet somit Menschen mit sehr unterschiedlichen Ausbildungen vielfältige Karrieremöglichkeiten, zahlreiche Berufsfelder und signifikantes Wachstum. Große Chancen eröffnen sich für junge hochspezialisierte Aufsteiger ebenso wie für Quereinsteiger. Zudem herrscht an IT-Experten und Softwareentwicklern großer Bedarf.

Durch die Konkurrenz im europäischen Binnenmarkt sind die Arbeitsbedingungen und Einkommen in einigen Bereichen (insbesondere im Straßengüterverkehr) stark unter Druck. Daher ist es notwendig, Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene zu setzen und zu unterstützen, die zu einer weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen.

Österreich bietet hervorragende Rahmenbedingungen für die heimische Logistik: Im Herzen Europas liegend, ist es Kreuzungspunkt mehrerer wichtiger transkontinentaler Verkehrsachsen. Stabile wirtschaftliche und politische Verhältnisse, Sicherheit, verlässliche Verkehrssysteme sowie erstklassige Infrastruktur sind die Basis für Spitzenleistungen in der Logistik.